Curriculum Überblick (280 UE)
- Theorie & Selbsterfahrung: 120 Stunden Theorie und Selbsterfahrung in Form von 4 dreitägigen Seminaren
- Praxis: 120 Stunden (60 Doppelstunden) Gruppentherapie (Praxis) am ZST oder den lehrtherapeutischen Praxen
- Supervision: 40 Unterrichtseinheiten (10 Termine a 180 Minuten = 4 UE) Supervision in Gruppen mit jeweils 4 Teilnehmer*innen aus der Ausbildungsgruppe
Theorie und Selbsterfahrung
Menschen sind Gemeinschaftswesen, sind angewiesen aufeinander und können alleine nicht überleben. Sie brauchen einander, lernen voneinander und wachsen aneinander. Das heutige Wissen um die Kraft des Miteinander und das enorme heilungspotential in Gruppentherapien bringt immer mehr Kliniken, psychosoziale Einrichtungen und private Institutionen dazu, therapeutische Gruppenangebote anzubieten.
Auch die Einbeziehung von Familienmitgliedern wird in der Psychotherapie wird immer mehr genutzt um neue, korrigierende Erfahrungen zu erleben, die zu Heilung und Wachstum führen können. Durch neue Gruppenerfahrungen können wir uns Verletzungen liebevoll zuwenden und neues Vertrauen ins Miteinander gewinnen. Auf Grundlage dieses Vertrauens können wir Gruppen als Orte der Ko-Kreation und Kooperation erleben.
Die Ausbildung „systemische Gruppentherapie“ an der GST versteht sich als Basisausbildung, die Gruppe als Resonanz- und Erfahrungsraum erlebbar macht. Gerahmt werden die praxis- und erfahrungsorientierten Einheiten von theoretischen Perspektiven und der persönlichen Auseinandersetzung in Bezug auf die therapeutische Arbeit mit Gruppen. Die Ausbildung ermöglicht neben der Vermittlung von Methoden und Tools vor allem einen Raum für die persönliche Haltung zu eigenen Gruppenerfahrungen, dessen Potentiale und der eigenen Ressourcen im Umgang diesen.
Sich selbst sicher durch Gruppenerfahrungen navigieren zu können sehen wir als Schlüsselelement für Gruppenkompetenz. Jede erdenkliche Zielgruppe, wie auch störungsspezifische Gruppen, brauchen Therapeut*innen, die schwingungsfähig den Gruppenraum halten können, die Lust machen sich zu öffnen und die aus individuellen Problemtrancen, kollektive Heilungsgeschichten entstehen lassen.
Die Ausbildung richtet sich an systemische Berater*innen, Therapeuten*innen (mit und ohne Approbation) und Systemische Coacheri*innen die in Gruppenkontexten aktiv sind oder werden wollen und Interesse haben gruppentherapeutisch zu arbeiten.
- Seminar 1 Systemische Gruppendynamik I (Seminarhaus)
- Seminar 2 Systemische Gruppendynamik II
- Seminar 3 und 4 Systemische Gruppentherapie Live - Praxis I und II
Seminar 3 und 4 splitten sich jeweils zu 50 % in ein „üben“ und machen der Teilnehmer*innen und unterrichten bzw. sensibilisieren durch die Trainer*innen.
Die Teilnehmer*innen bereiten hierzu einen eigenständigen, zweistündigen Beitrag in Form von Moderation der Gruppe vor (Gruppentherapie live). Dies jeweils zu zweit für jeweils 2 Stunden an jeweils einem Vor- oder Nachmittag (paarweise bei 22 Teilnehmer*innen = 11 Paare verteilt auf 2 Seminare mit jeweils 6 Fenstern = 12 Fenster).
Die Beiträge generieren sich aus dem Seminar 1 und 2 und stellen eine Möglichkeit dar, systemische Elemente der Gruppenpsychotherapie zu erproben, bevor diese mit unseren Klient*innen umgesetzt werden.
☒
Supervision
- Vierergruppen ausschließlich aus der Ausbildungsgruppe GT
- Eine Gruppe mit 8 Teilnehmer*innen und 2 PiA hat eine Supervisor*in
- 20 UE pro Gruppe und 40 UE insgesamt
- 180 Minuten (4 UE) pro Supervisionstermin
- 5 Termine pro Gruppe und 10 Termine insgesamt
- 8 Klient*innen pro Gruppe und Supervisor*in
Die zwei Gruppenleiter*innen suchen sich für ihre Gruppe (8 Teilnehmer*innen) eine Supervisorin, mit der sie sich i.d.R. einmal pro Monat für 3 Stunden (4 UE) treffen.
Die Supervision der Einzeltherapien kann grundsätzlich nicht mit der Supervision der Gruppentherapien vermischt werden. Die Teilnehmer*innen an der Fachkunde GT bilden zu viert jeweils eine eigene Supervisonsgruppe, in denen ausschließlich die Klient*innen aus ihrer Gruppentherapie angebunden werden (dürfen und müssen).
Im Detail:
40 Unterrichtseinheiten (10 Termine a 180 Minuten = 4 UE) Supervision in Gruppen mit jeweils 4 Teilnehmer*innen aus der Ausbildungsgruppe (mit jeweils 45 Minuten bzw. 2 x 22,5 Minuten pro Teilnehmer*in) bei den staatlich anerkannten Supervisor*innen der GST (Liste mit den 22 GST - Supervisor*innen online) verteilen sich somit auf 60 Doppelstunden Praxis.
☒
Praxis (für Approbierende der GST)
In der Praxis muss das Sammeln von Behandlungsstunden der Approbierenden und die Praxis der Berater*innen, Therapuet*innen und Coacher*innen (DGSF) unterschieden werden. Beide Gruppen (PiA und DGSF) erhalten von der GST finanziert 40 UE Supervision für ihre 120 Praxisstunden. Approbierende müssen ihre Gruppentherapie Praxisstunden im Rahmen der GKV finanzierten Gruppentherapie am ZST sammeln. DGSF-ler*innen benötigen diesen Nachweis der GKV finanzierten, systemisch abgerechneten Gruppentherapieeinheiten nicht und dürfen ihre Praxisstunden mit Gruppen in allen Kontexten sammeln.
Vergütung im Rahmen des ZST
- 120,- € pro 100 Minuten pro PiA
- 480,- € pro Monat pro PiA
100 Minuten Gruppentherapie werden abzugsfrei mit 120,- € pro PiA vergütet. Eine
laufende Gruppe wird demnach bei einem Termin pro Woche mit 480,- € pro Monat und PiA vergütet.
Punkte (Psychotherapeutenkammer)
Die Fachkunde in Gruppentherapie ist bei der Berliner Psychotherapeutenkammer zertifiziert, so dass approbierende oder approbierte Teilnehmer*innen für diese pro Seminar 10 Fortbildungspunkte (insgesamt 40) bei der Kammer beantragen können.
Kosten
12 Raten a 189,- € (2.268,- €).
Zertifizierung
Nach erfolgreichem Absolvieren aller Ausbildungsbestandteile erfolgt eine Zertifizierung in „Systemischer Gruppenpsychotherapie“ bzw. zur „Systemischen Gruppenpsychotherapeutin“.
Eingangsvoraussetzungen
DGSF oder SG akkreditierte Ausbildung in Systemischer Beratung, Therapie, Supervision und Coaching oder Systemische Approbation.