DIE ZIRKULÄRE PERSPEKTIVE

Ein Symptom, welches auch immer es sei, wirkt sich beziehungsgestaltend aus. Anstelle der Frage nach Ursachen liegt das Zentrum systemischer Arbeit daher auf der Frage nach Auswirkungen von Symptomen. Aus systemischer Sicht können Symptome und andere als Störungen definierte Phänomene als beziehungsgestaltende Fähigkeiten verstanden werden. Diese wirken dann, ohne eine bewußte Absicht der Beteiligten auszudrücken, wie eine Beziehungspartner*in in einem Beziehungskonflikt. Aus systemischer Sicht ist es deshalb Aufgabe der Therapeut*in, Etikettierungen der Klient*in als defizitär, gestört oder gar krank abzulösen und die Sinnhaftigkeit und regulativen Effekte von Symptomen in den Beziehungen der Klient*in erkennbar zu machen.


Methoden:
Problemorientiertes und lösungsorientiertes zirkuläres Fragen, Zirkularität systemischen Intervenierens, paradoxe Intervention und Symptomverschreibung.




ÜBERSICHT


Dauer // Ablauf

Die Weiterbildung "Systemische Beratung" erstreckt sich über insg. 24 Monate.
Begleitend zu den Seminaren werden feste Triaden gebildet, die sich über den gesamten Weiterbildungszeitraum treffen.

Umfang

570 Lehreinheiten insgesamt
  • 220 UE Theorie und Methoden
  • 100 UE Supervision
  • 100 UE Selbsterfahrung
  • 80 UE Intervision
  • 70 UE Praxis
 
Struktur:
  • 7 Theorie-/Methoden Seminare
  • 5 Supervisionsseminare
  • 2 Seminare zur Selbsterfahrung

Weiterbildungskosten

5.976,- € (steuerfreie Leistung nach § 4 Nr. 21a bb UStG.)
Gebühr inkl. Supervision und Selbsterfahrung, monatliches Lastschriftverfahren in Höhe von 249,- € üblich.
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind darin nicht enthalten.

Orte

Die inhaltlichen Seminare und die zweitägigen Supervisions-Seminare finden in den Seminarräumen des jeweiligen Instituts statt.
Die Selbsterfahrungsseminare finden in den Säminarhäusern statt (www.seminarhaus-neu-schönau.de bzw. https://breitenteicher-muehle.de).

Besonderheiten

Die Teilnehmer*in beginnt bereits während der Weiterbildung live zu arbeiten.
Die Vermittlung der Lehrinhalte in den Seminaren erfolgt praxisnah und erfahrungsorientiert:  Die Seminare beinhalten einen hohen Selbsterfahrungsanteil. Neben einer rein verbalen Orientierung wird viel szenisch, psycho-dramatisch und gestaltend gearbeitet.
Wir verbinden die systemischen Ansätze mit der eigenen Lebens- und Lerngeschichte der Ausbildungsteilnehmer*innen. 
Die Weiterbildungsgebühren können in Monatsraten bezahlt werden.

Zertifizierung

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung kann eine Zertifizierung zum "Systemischen Berater (DGSF)" beim Dachverband DGSF beantragt werden.
Eingangsvoraussetzungen siehe > DGSF Richtlinien