Einführung und Vorbereitung für das 1. Seminar
Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker Taschenbuch
Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld
Einführung in den Konstruktivismus
Sonja Radatz
"Einführung in das systemische Coaching"
Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen
Helga Brüggemann, Molter
Systemische Beratung in fünf Gängen. Set. Buch und 25 Karten
Carmen Kindl-Beilfuß
Fragen können wie Küsse schmecken: Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene
Friedemann Schulz von Thun
Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (Miteinander reden Praxis) Taschenbuch
Seminar: Team
Hans Rosenkranz
Von der Familie zur Gruppe zum Team
Manfred Gellert (Autor), Claus Nowak (Autor)
Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams Taschenbuch
Kerstin Hack (2010)
Coaching Basics: Menschen begleiten und fördern
König, Eckard & Volmer, Gerda (2002).
SYSTEMISCHES COACHING. HANDBUCH FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE, BERATER UND TRAINER.
Maren Fischer-Epe
COACHING: MITEINANDER ZIELE ERREICHEN
SELBSTCOACHING: HINTERGRUNDWISSEN, ANREGUNGEN UND ÜBUNGEN ZUR PERSÖNLICHEN ENTWICKLUNG
Schreyögg, Astrid (1995). Campus Fachbuch
Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung.
Elisabeth Haberleitner
Führen, Fördern, Coachen: So entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter
Antons, K. (1998).
Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Hogrefe, Göttingen
Schreyögg, Astrid (2002).
Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach.
Basu, Andreas (2013).
Gewaltfreie Kommunikation
Seminar: Konfliktmanagement
Seminar: Führung
Backhausen, Wilhelm & Thommen, Jean-Paul (2003).
Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung
Holtbernd, Thomas & Kochanek, Bernd (1999).
Coaching. Die zehn Schritte der erfolgreichen Managementbegleitung.
Whitmore, John (1997).
Coaching für die Praxis.
Wrede, Britt A. (2000).
So finden Sie den richtigen Coach. Mit professioneller Unterstützung zu beruflichem und privatem Erfolg.
Jäger, Roland (2001).
Praxisbuch Coaching. Erfolg durch Business Coaching.
Anderson, T. (1990).
Das reflektierende Team.
Berne, E. (1998).
Spiele der Erwachsenen.
Crisand, E. (1992).
Psychologie der Gesprächsführung.
Dörner, D. (1989).
Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen.
Fengler, J. (1998).
Feedback geben – Strategien und Übungen.
Gebauer, G.; Wulf, C. (1998).
Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt.
Greif, S.; Kurtz, H.J. (1996).
Handbuch selbstorganisiertes Lernen.
Hargens, J.; Schlippe, A. (1998).
Das Spiel der Ideen. Reflektierendes Team und systemische Praxis.
Königswieser, R. (2001)
Das Feuer großer Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen.
Königswieser, R.; Exner, A. (1999). Klett-Cotta, Stuttgart
Systemische Interventionen. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager.
Mehta, G.; Rückert, K. (2003). Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg
Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanagement in größeren Systemen.
Petzold, H. (1993).
Angewandtes Psychodrama. Das Psychodrama als Methode der psychologischen Gruppenarbeit.
Vilsmeier, C. (2000).
Feedback geben – mit Sprache handeln. Spielregeln für bessere Kommunikation.
Thema "Teamsupervision"
Wolfgang Krüher / Haufe Taschenguide
Mehr Erfolg im Team/ Dave Francis/ Trainingsprogramm mit 46 Übungen/ Windmühleverlag (für Übungen)
Harald Pühl (Hg), Supervision in Institutionen (Geist u. Psyche, Fischer)
Bernd Oberhoff, Übertragung u. Gegenübertragung in der Supervision (Daedalus)
Systemische Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Andrea Ebecke-Nohlen (2015)
EINFÜHRUNG Einführung in die systemische Supervision.
Klaus Theuretzbacher, Peter Nemetschek
Königswieser, R. (2008)
Einführung in die systemische Organisationsberatung
Looss, Wolfgang (2002).
Unter vier Augen. Coaching für Manager.
Rappe-Giesecke, K. (2003)
Supervision für Gruppen und Teams. Springer, Berlin
Schreyögg, A. (2000).
Supervision. Ein Integratives Modell. Jungfermann
Schreyögg, G. (1998).
Unternehmenstheater als Intervention. Organisationsentwicklung, 1, S. 53-58
Senge, P (1996)
Die Fünfte Disziplin. Klett-Kotta
Stamm, M. (1999).
Probleme lösen im Team. Stuttgart
Systemische Supervision und systemisches Coaching
Grochowiak, K.; Castella, J. (2001). Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg
Systemdynamische Organisationsberatung.
Klein, L. (2003). Verlag für Systemische Forschung, Heidelberg
Corporate Consulting. Eine systemische Evaluation interner Beratung.
Kommescher, G.; Witschi, U. (1992). In:Organisationsentwicklung, 11(22), S.22-33
Die Praxis der systemischen Beratung.
König, E.; Volmer,G. (2000). Deutscher Studien Verlag, Weinheim
Systemische Organisationsberatung. Grundlagen und Methoden.
Kriz, W. C. (2001). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Lernziel: Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode.
Landau, D. (2003). Verlag für Systemische Forschung, Heidelberg
Unternehmenskultur und Organisationsberatung. Über den Umgang mit Werten in Veränderungsprozessen.
Manteufel, A.; Schiepek, G. (1998).
Systeme spielen. Selbstorganisation und Kompetenzentwicklung in sozialen Systemen.
Minuchin, S. (1998). Lambertus, Freiburg
Supervision und familientherapeutisches Können.